Rottersdorf in Niederbayern, Büchlkühn in der Oberpfalz, Mertingen in Schwaben: die Stationen der erfolgreichen Sommer-Vortragsreihe des bekannten Energie- und Verwaltungsrechtlers RA Dr. Helmut Loibl und des Umweltgutachters Thorsten Grantner. Beide erläuterten, jeweils unterstützt durch Vorträge der Veranstalter Fachverband Biogas e.V. bzw. AELF Nördlingen, jeweils rund 100 Biogasanlagenbetreibern und Zuhörern aus der Branche die Möglichkeiten und Fallstricke des EEG 2014.
Mit Hilfe einer Gaskamera prüfen wir Ihre Biogasanlage effektiv auf Gaslecks - auch im Rahmen der BetrSichV. Unentdeckt ausströmendes Gas ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht: Sowohl die Sicherheit der gesamten Anlage kann in Gefahr sein als auch der Ertrag geschmälert werden.
Mit der FLIR Gaskamera sind wir in der Lage, sowohl schwer zugängliche Stellen zu untersuchen als auch effektiv großflächig abzuprüfen, ob Ihre Anlage sicherheitstechnisch relevante Gaslecks aufweist. ...
Für bestehende Biogasanlagen wird das EEG 2014 gravierende Änderungen bringen: Sie werden ab 01.08. im Jahresmittel nicht mehr produzieren dürfen als sie in den Jahren 2011 bis 2013 im Maximum erreicht hatten. Die neue Flexibilitätsprämie verwandelt sich in eine Abwrackprämie! Anlagenbetreiber müssen zur Bestandssicherung jetzt handeln. ...
Der Fachverband Biogas e.V. hat bereits konkrete Änderungsvorschläge zum EEG 2014 Entwurf herausgearbeitet. Georg Friedl stellt die aktuelle Situation folgendermaßen dar: ...
Wir haben uns aufgrund der Brisanz des Themas erlaubt, ein paar erste Eindrücke aus dem EEG 2014 zu schildern, die von und mit uns zusammengetragen wurden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen können. Wir freuen uns auf die Diskussion. Einige Tendenzen sind erkennbar: ...