Einsparungsquote durch angepassten Substratmix erreichbar
Mit der Umsetzung der Renewable Energy Directive III (RED III) zum 21.05.2025 haben sich die Anforderungen an Betreiber von Biogasanlagen, Biomethan-BHKW und Biomasseheizkraftwerken (BMHKW) verschärft. Für Deutschland werden diese Anforderungen über die Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung (BioSt-NachV) umgesetzt, welche sich zum jetzigen Zeitpunkt in der politischen Abstimmung befindet. Eine wesentliche Änderung: RED-pflichtige Anlagen müssen schrittweise zusätzlich zu den bisherigen Anforderungen (bspw. Massenbilanz) eine Treibhausgas-Bilanzierung (THG-Bilanz) erstellen und Treibhausgasminderungen von bis zu 80 % im Vergleich zu fossilen Referenzsystemen nachweisen....
Risikobewertung unter RED III vorerst durch den Gruppenmanager notwendig
Zum 21.05.2025 ist die Renewable Energy Directive (RED III) in Deutschland in Kraft getreten und hat übergangslos die RED II abgelöst. Damit hat die bestehende Risikobewertung für forstliche Biomasse aus Deutschland ihre Gültigkeit verloren und eine neue Selbsterklärung für forstliche Biomasse wurde eingesetzt. Was heißt das für Händler und Schnittstellen im SURE-System?...
Gutachten zum Wechseldatum in den zweiten Vergütungszeitraum benötigt
Mit dem im Februar 2025 veröffentlichten Biomassepaket ergeben sich einige Änderungen für den zweiten Vergütungszeitraum bzw. die Biomasseausschreibung für Biogasanlagen. Unter anderem werden Biogasanlagen, die an eine Wärmeversorgungseinrichtung angeschlossen sind, künftig in der Ausschreibung bevorzugt....
Mit der Überarbeitung der Technischen Regel für Anlagensicherheit (TRAS) ergeben sich seit Juli 2024 neue Anforderungen für Betreiber von Biogasanlagen. Neben den bereits bekannten Schulungen zur Fachkunde „Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas“ (Anhang 3.1), den sogenannten „Betreiberschulungen“, müssen künftig zusätzliche Kenntnisse erworben bzw. nachgewiesen werden.
Die SURE hat alle Systembeteiligten via E-Mail gebeten, die gemeldeten Mengen bis zum 31. Juli 2025 zu überprüfen und ggf. über das offizielle Änderungsformular zu korrigieren. Dies müssen die Schnittstellen selbstständig über das Formular aus der SURE-Datenbank tun. Wir unterstützen mit einer Kurzanleitung....
Im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung CDU/CSU und SPD bekennt sich diese zur Rolle der Bioenergie im Energiemix. Zwar werden wenige konkrete Maßnahmen benannt, dennoch wird deutlich, dass die Bioenergie fester Bestandteil einer nachhaltigen, flexiblen und dezentralen Energieversorgung sein wird und Verfahren vereinfacht bzw. Bürokratie abgebaut werden sollen:...